Ambulante Therapien
Zum Inhalt

Im FELIX PLATTER können ambulante Therapien in den folgenden Bereichen durchgeführt werden:

  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Physiotherapie
  • Ernährungstherapie

 

Ergänzt wird das Angebot durch ein speziell für ältere Menschen ausgestattetes Trainingszentrum und ein Therapiebad.

Ergotherapie

Ergotherapie: Selbstständigkeit für Körper und Geist

 

Ältere Menschen kennen die Sorge, nicht mehr selbst im Alltag zurechtzukommen: Man möchte sich sein Essen selbst zubereiten können, einkaufen gehen, sich mit anderen Menschen treffen und austauschen und vieles mehr.

 

Bei FELIX PLATTER arbeiten Therapeuten mit vielen unterschiedlichen Spezialgebieten und Fortbildungen. Durch dieses besonders breite Spektrum innerhalb des Teams verfügen wir über fundiertes Wissen im Umgang mit verschiedenartigen Problemstellungen. Ebenso kennzeichnend ist auch der ganzheitliche Ansatz, mit dem wir unsere Patienten unterstützen, damit diese ihre Selbstständigkeit über Körper und Geist wiedererlangen. Das heisst, wir beziehen nicht nur seine Beeinträchtigung, sondern sein gesamtes Umfeld in unsere Arbeit ein.

 

Unsere Ergotherapie verfügt über ein sehr breites Spektrum von therapeutischen Ansätzen und Spezialgebieten. Die ergotherapeutischen Massnahmen orientieren sich eng am Alltagsleben, trainieren Motorik, Sensorik und Kognition und unterstützen dadurch eine optimale Rehabilitation. Die ergo­therapeutischen Massnahmen haben stets einen engen Bezug zu den Alltags- und Freizeitaktivitäten des jeweiligen Patienten. Entsprechend sind sie auf dessen individuelle Bedürfnisse und Ziele abgestimmt. Darüber hinaus beraten unsere Fachkräfte zum Thema Ergonomie und geben Schienen wie auch Hilfsmittel aus. Damit trägt die Ergotherapie zur Schmerzprävention, zum Gelenkschutz und zur Kompensation von nicht wieder­erlangten Fähigkeiten bei.

 

Kontakt

+41 61 326 43 04

therapiekoordination@felixplatter.ch

Logopädie

 

Zu den im Alter häufig auftretenden Beschwerden können auch Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen gehören (Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien). Unsere Logopäden diagnostizieren und therapieren Patienten in Einzel- und Gruppentherapien. Auch Gesichtslähmungen und tumorbedingte Schluckstörungen werden von unserem Team behandelt. Die Angehörigen sind stets in die Beratung eingebunden. Wir arbeiten auch extern, im Konsiliardienst in Alters- und Pflegeheimen sowie in anderen Spitälern. Ein weiteres Angebot umfasst die Beratung der Angehörigen von Demenzkranken bei Problemen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme.

 

Kontakt

+41 61 326 43 04

therapiekoordination@felixplatter.ch

Physiotherapie

Gemeinsam gut aufgestellt

Die Physiotherapie bei FELIX PLATTER umfasst sämtliche heute bekannten und wissenschaftlich aner­kannten Therapieformen. Unsere Physiotherapeuten sind für die Behandlung von länger dauernden krankheits- und altersspezifischen Beschwerden gezielt ausge­bildet und spezialisiert. Generell sollen Schmerzen gelindert, die vorhandenen körperlichen Fähigkeiten erhalten und, wenn möglich, gesteigert werden. Weitere Ziele unserer Physiotherapie in der Akut- und Rehabilitationsphase einer Erkrankung sind:

 

  • Erarbeiten der bestmöglichen Mobilität und Selbstständigkeit
  • Förderung von Bewegungspotenzial, Kraft und Koordination
  • Verbesserung der Atmungs-, Kreislauf- und Stoffwechselfunktionen
  • neue Bewegungsabläufe und Harmonisierungen in den Alltagsbewegungen

 

Wir bieten Einzel- und Gruppenbehandlungen an und dokumentieren die Fortschritte eines Patienten mit wissenschaftlich anerkannten Messmethoden. Zusätzlich nutzen wir moderne und patientenspezifische Geräte für die Therapie und bieten sie den Patienten zum selbstständigen Training. Das Trainingszentrum sowie ein Therapiebad ergänzen das Angebot.

 

Bitte beachten Sie zudem die aktuellen Informationen zum Coronavirus.

 

Betreuung im Trainingszentrum

Montag bis Freitag
10.00 bis 12.00 Uhr    

16.00 bis 18.00 Uhr

 

Physiotherapie

Ernährungsberatung/ Ernährungstherapie

Ernährungsberatung/ Ernährungstherapie: sich altersgerecht ernähren

 

Die Ernährungstherapie bei FELIX PLATTER beurteilt den Ernährungszustand des Patienten. So kann unter Berücksichtigung der medizinischen Behandlung die erforderliche Ernährungstherapie festgelegt werden. Denn der Mensch benötigt im Alter weniger Kalorien, jedoch den gleichen Nährstoffgehalt in der Nahrung. Ausserdem ist ein Mehr an Proteinen nötig, um die Muskeln zu erhalten bzw. den altersbedingten Muskelabbau (Sarkopenie) zu reduzieren.

 

Je besser dies gelingt, desto geringer ist zum Beispiel das Sturzrisiko. Wir nutzen die Ergebnisse unserer ernährungsbezogenen altersmedizinischen Forschung und erstellen proteinreiche Menüs in altersgerechter Menge, bei gleichem Nährstoffgehalt sowie mit hohem kulinarischen Anspruch. Durch angepasste Ernährung kann darüber hinaus die Wundheilung gefördert und allfällige Unverträglichkeiten können vermieden werden.

 

Sowohl ambulant als auch stationär beraten wir Patienten und Angehörige alltagsnah und individuell rund um alle Aspekte der Ernährung.

 

Kontakt

+41 61 326 43 04

therapiekoordination@felixplatter.ch

Ganganalyse

Versteckte Störungen frühzeitig erkennen

Häufig fühlen sich ältere Menschen unsicher beim Gehen. Oder sie fragen sich, was es bedeutet, dass sich ihr Gehen verändert hat. Manche sind gestürzt oder befürchten, dass sie stürzen könnten. Da unsicheres Gehen unter anderem auch mit einer Störung der Hirnleistung zusammenhängen kann, bieten wir eine elektronische Ganganalyse im Basel Mobility Center FELIX PLATTER an. Damit messen wir potenzielle Gangstörungen, die mit blossem Auge noch nicht sichtbar sind. Auf der Grundlage dieser Analyse erstellt unser Facharztteam einen individuellen Behandlungsvorschlag. So lassen sich Unsicherheiten und Sturzrisiken frühzeitig erkennen und durch geeignete Massnahmen reduzieren. Das verbessert die Mobilität, die Selbstständigkeit und damit die Lebensqualität.

 

Weil das Gehen und die Hirnleistung zusammenhängen, ist die Ganganalyse auch ein Teil der medizinischen Untersuchung an der Memory Clinic FELIX PLATTER. Der Ablauf gestaltet sich für unsere Patienten unkompliziert: Nach einer kurzen Befragung zu den Beschwerden und der medizinischen Vorgeschichte sowie einer kurzen körperlichen Untersuchung wird die Ganganalyse durchgeführt. Sie dauert 30 bis 60 Minuten. Dabei trägt der Patient die eigene Kleidung und nutzt, sofern vorhanden, die eigene Gehhilfe. Ohne Kabelverbindungen geht man 5- bis 6-mal über einen 10 m langen Gangmessteppich im grossen hellen Ganglabor. Zwei der Durchgänge über den Gangmessteppich erfolgen unter Doppelbedingungen, auch «Dual Task» genannt. Das heisst, beim Gehen führt der Patient gleichzeitig eine zweite Aufgabe durch.

 

Mit den Resultaten erarbeiten unsere Ärzte individualisierte Therapieempfehlungen, die dem Patienten dabei helfen, seine Gangsicherheit und Beweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern.

Therapiebad

Therapiebad: gelenkschonendes Bewegungserlebnis

 

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zum Coronavirus.

 

Unser Therapiebad ist ein wichtiger Teil der Physiotherapie bei FELIX PLATTER. Gezielte Übungen im Wasser können den Heilungsprozess der Patienten unterstützen.

 

Unser Angebot umfasst Einzel- und Gruppentherapien mit folgenden Zielen:

 

  • Förderung von Kraft und Beweglichkeit bei schmerzhaften Bewegungen oder wenn einzelne Gelenke nur teilweise belastet werden können
  • Förderung von Kraft und Ausdauer unter gelenkschonenden Bedingungen

Trainingszentrum

Trainingszentrum: mit Training zu mehr Lebensqualität

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zum Coronavirus.

 

Nicht nur für ältere Menschen gilt: Mit zunehmender Kondition, Fitness und Beweglichkeit verringert sich das Verletzungsrisiko im Alltag, was wiederum zu einer höheren Lebensqualität führt. Daher bietet FELIX PLATTER ein abwechslungsreiches Programm von Kopf bis Fuss, das allen Menschen offensteht. Mit Unterstützung durch professionelle Trainingsinstruktoren oder speziell ausgebildete Physiotherapeuten kann an modernen Geräten ein persönliches Programm zusammengestellt werden.

Unsere Angebote beinhalten:

 

  • moderne Trainingsgeräte
  • spezifisches Krafttraining
  • gezieltes Herz-Kreislauf-Training
  • individueller Trainingsplan
  • regelmässige Verlaufskontrollen
  • Schnuppertraining nach Vereinbarung
  • diverse Gruppenangebote (Pilates und Bodyforming)

Wen zuweisen?

Alle Patientinnen und Patienten mit Beschwerden aus dem geriatrischen und neurologischen Behandlungsspektrum.